www.das-erste.de www.chronik-der-wende.de www.chronik-der-wende.de english version

Wolf Biermann

geb. 15. November 1936 Hamburg
Wolf Biermann

in Hamburg als Sohn eines jüdischen Arbeiters geboren; der Vater wird in Auschwitz als Angehöriger des kommunistischen Widerstandes ermordet; 1953 siedelt er in die DDR über; Studium der Ökonomie, Philosophie und Mathematik an der Humboldt-Universität Berlin; 1957 bis 1962 Theaterarbeit am Berliner Ensemble und Berliner Arbeiter- und Studententheater (b.a.t.), das verboten wurde; ab 1960 erste eigene Lieder, die zunächst auch veröffentlicht wurden; erstes Auftrittsverbot 1962; Verbreitung seiner Lieder in der DDR illegal, erste Veröffentlichungen in der BRD; von 1965 bis 1976 vollständiges Auftritts- und Veröffentlichungsverbot in der DDR; im Herbst 1976 nutzt die DDR-Führung ein Konzert Biermanns auf Einladung der IG Metall in Köln zu längst verabredeten Ausbürgerung; seit 1976 in Hamburg, versteht sich als "Troubadour der deutschen Zerissenheit" und gilt als scharfsinniger Gesellschaftskritiker der Verhältnisse in Ost und West; Bruch mit der sozialistischen Überzeugung; die DDR erlaubt 1982 einen Besuch bei Robert Havemann, der kurz darauf stirbt; Erlaubnis zur Wiedereinreise in die DDR am 1./2.12.1989, Konzerte in Leipzig und Berlin; setzt sich mit der Aufarbeitung der Stasi-Akten und mit PDS-Politikern auseinander; 1991 Verleihung des Mörike- und des Büchner-Preises; 1991 Attacke gegen die DDR-Oppositionsgruppen, in seiner Dankesrede für die Verleihung des Büchner-Preises bezeichnet er sie als "von Stasi-Metastasen zerfressen"; 1993 Heinrich-Heine-Preise; 1993-1995 Gastprofessor an der Uni Düsseldorf; 1994 Angriff auf den PDS-Politiker Gysi und den Schriftsteller Stefan Heym; 1996 Veröffentlichung der CD "Süßes Leben - saures Leben" ; 1998 Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung; 1999 erscheint die CD "Paradies uff Erden. Ein Berliner Bilderbogen"; 2000
meldet die "Welt" die Verpflichtung Biermanns als neuer "Chef-Kulturkorrespondent"; in der Auseinandersetzung um den Kosovo-Krieg und beide Irak-Kriege tritt Biermann verhement für eine deutsche Beteiligung ein; wohnte seitdem in Hamburg und Frankreich.



Zu dieser Biografie in Verbindung stehende Seiten:

zurück
weiter